Das Kultusministerium Baden-Württemberg hat alle Schulen aufgefordert, ein eigenes Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt zu etablieren. Hierbei wurde ausdrücklich die Einbeziehung von bereits bestehenden Präventionsprojekten hervorgehoben.

Unser Präventionsprojekt “Achtung – ACHTUNG – achtsame Schule!” wurde als eines von 30 ausgewählten Projekten von der Porsche Stiftung ausgewählt und erhält eine Fördersumme von 10.000,- €! Kooperationspartner ist das Netzwerk “Power ohne Fäuste” von Backnang und seinen Umlandgemeinden mit 18 teilnehmenden Schulen.

Ein Bestandteil davon ist ein Multiplikatorenseminar zum Schutz vor sexualisierter Gewalt an Schulen.

In Kooperation mit dem Kreisjugendamt, Anlaufstelle gegen sexualisierte Gewalt, und der Zentralstelle für Schulqualität und Lehrerbildung hatten wir 2023/2024 einen Pilotversuch gestartet, um das Präventionsangebot für Schulklassen der Sekundarstufe 1 zum Thema (sexualisierte) Gewalt zu etablieren, insbesondere im Bereich der Schulsozialarbeit. 

Eine Evaluierung unter den Teilnehmern bestätigte den Bedarf und den Wunsch des  erneuten Anbietens, um weitere Multiplikatoren an den Schulen zu gewinnen. Angesichts der Vorgabe des Kultusministeriums zur Erstellung von Schutzkonzepten wollen wir die Schulen hierzu im Bereich der Präventionsarbeit unterstützen. Deshalb bieten wir als ISL das Multiplikatorenseminar im aktuellen Schuljahr 2025/2026 als kostenlose Fortbildung erneut an.

Analog der ersten Durchführung sind folgende Inhalte geplant:

Modul 1

Einführung – Gewaltprävention/Grenzverletzungen (Referent Lars Groven u.a.)

Termin:

Montag, 15. Dezember 2025, 09.00 – 16.00 Uhr

Modul 2

Sexualisierte Gewalt (Honorarkraft der Anlaufstelle gegen sexualisierte Gewalt)

Zeitansatz: 3-4 Stunden

Modul 3

Straftaten, Konsequenzen und Prävention (Referent: KHK a.D. Uwe Belz)

Zeitansatz: 3 Stunden

Modul 4

Workshop-Kultur – praktische Hinweise- Abschlussbesprechung

(Referent Lars Groven u.a.)

Termin:

Dienstag, 23. Juni 2026, 09.00 – 16.00 Uhr

Teilnehmen können Schulsozialarbeiter und Schulsozialarbeiterinnen an Schulen mit Sekundarstufe 1 sowie Pädagogen aus diesen Schulen.

Projekt “Achtung – ACHTUNG – achtsame Schule” startet